Modul
Strukturierte Patientenschule
Ziel
- Unmittelbar: Einheitliche Schulung von Parkinsonpatienten zur Stärkung von Partizipation und Autonomie als Bestandteil des Versorgungsforschungsprojektes Parkinsonnetzwerk Ostsachsen (PANOS)
- Perspektivisch: Gemeinschaftlich mit überregionalen Partnern Etablierung einer deutschlandweiten zertifizierbaren standardisierten strukturierten Patientenschule für Parkinsonpatienen
Strategische Schwerpunkte
- Umsetzungsstrategie als Modul des Parkinson Netzwerk Ostsachsen (PANOS)
- Adaptation des Konzeptes der Swedish National Parkinson School für regionalen Einsatz in Ostsachsen
- Umsetzung einer standardisierten Patientenschulung wie für andere chronische komplexe Erkrankungen üblich (z.B. Diabetes mellitus, Asthma)
- Modulares Präsenzschulungskonzept mit 8-9 Modulen für Kleingruppen von Patienten und Angehörigen
- Kombination aus Wissensvermittlung UND psychoedukativen Maßnahmen zur Umsetzung einer selbstinduzierten Verhaltensmodifikation
- Evaluation von unmittelbaren und zeitlich verzögerten Schulungskonzepten
- Perspektive: Deutschlandweite standardisierte Patientenschule für Parkinsonpatienten
- Gemeinsam mit überregionalen Kooperationspartnern Etablierung einer deutschlandweiten standardisierten Patientenschule für Parkinsonpatienten
- Modulare Umsetzungsstrategie
- 1. Bedarfsermittlung (Patienten: Überregionale Fokusgruppen, Experten: Mehrstufiges Konsensverfahren, z.B. Delphi)
- 2. Entwicklung eines zeitgemäßen modularen Schulungskonzeptes, einschließlich Berücksichtigung innovativer Digitalisierungskomponenten, formative Evaluation
- 3. Summative Evaluation
- 4. Entwicklung Zertifizierungsprozess, Kontinuierliches Qualitätsmanagement
- 5. Flächendeckende Implementierung durch Zertifizierungsnehmer
- Modul 1 begonnen, für Module 2 und folgende gemeinsamer Forschungsantrag geplant
Teilnehmer/Partner
- Adaptation im Rahmen von PANOS
- Swedish National Parkinson School
- Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
- Klinik für Neurologie, Elblandklinikum Meißen
- Klinik am Tharandter Wald Hetzdorf
- Was hab‘ ich? gGmbH (Elektronischer Patientenbrief)
- Institut für Angewandte Versorgungsforschung GmbH (inav), Berlin
- Evaluation: Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) TU Dresden
- Deutschlandweite standardisierte Patientenschule:
- Bedarfsanalyse (Fokusgruppen, expertenbasiertes Delphi-Verfahren)
- Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies & Centrum für Neuropsychologische Diagnostik und Intervention (CeNDI), Uniklinik Köln
- Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
- Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Marburg
- Neurologische Klinik, Ruhr-Universität Bochum
- Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster
- Weitere Teilnehmer und Partner sind herzlich eingeladen
Vertraglicher Kooperationspartner
- Als Modul von PANOS: Partnerschaftliches Versorgungsforschungsprojekt, schriftlicher Kooperationsvertrag
- Deutschlandweite Patientenschule: Bisher keine vertragliche Bindung
Rechtlicher Rahmen
- PANOS: Versorgungsforschungsprojekt
- Deutschlandweite Patientenschule, Bedarfsermittlung: Kollaboratives Forschungsprojekt
Finanzierung
- PANOS: Sofortmaßnahmenpaket Kohleausstieg, kombinierte Förderung aus Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit und des Freistaates Sachsen
- Deutschlandweite Patientenschule:
- Modul 1: Bedarfsermittlung: Industrieförderung, Projektatrag gestellt an Deutsche Parkinsonvereinigung (dPV)
- Modul 2 und weitere: Gemeinschaftlicher Drittmittelantrag geplant
Zusammenarbeit
- PANOS: Partnerschaftliches Versorgungsforschungsprojekt, schriftlicher Kooperationsvertrag
- Deutschlandweite Patientenschule: Überregionale Forschungskooperation
Turnus
- Nicht erforderlich
Ansprechpartner
Externe Darstellung
- Durch gemeinsame Anträge an dPV, Industriepartner