Modul
Satelliten-Netzwerk
Ziel
- Verbesserung der Verzahnung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung bei M. Parkinson in allen Krankheitsphasen, optimiertes Schnittstellen-Management (interdisziplinär, interprofessionell und sektorenübergreifend)
Strategische Schwerpunkte
- Ambulant-stationäre Verzahnung, über sektorenübergreifende ärztliche Tätigkeit, aber auch verstärkter Einsatz von Parkinson-Nurses (PNs) und Parkinson-AssistentenInnen (PASSes), Vernetzung mit Fachärzten, aber auch Fachkliniken, universitären Zentren sowie berufsgruppen aus dem Bereich Pflege und aktivierende Therapien, unter Einbeziehung technischer Optionen/Devices (z.B. Sensoren/ Videomonitoring)
Teilnehmer/Partner
- Praxis für Neurologie & Psychiatrie HH Walddörfer, Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus, Klinik für Neurologie und Klinik für Neurochirurgie (THS, Prof. Hamel) sowie Nuklearmedizin (Frau Prof. Klutmann) UKE, inkl. Ambulanzzentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen sowie Parkinson Tagesklinik (Prof. Buhmann), UKHS Lübeck (seltene Parkinson-Syndrome und Genetik (Prof. Brüggemann), UKSH Kiel (Frau Prof. Chr. Klein, Dr. Becktepe und Prof. Deuschl), verschiedene Parkinson-Fachkliniken (Bad Segeberg, Prof. Hauptmann), verschiedene Therapie-Praxen und Facharztpraxen, dPV (z.B. Angehörigen-Gruppe), QUANUP e.V. und weitere
Vertraglicher Kooperationspartner
- Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus (EASK), UKE (in Verhandlung)
Rechtlicher Rahmen
- Vertraglich (Arbeitgeber (EASK)), Kooperationen, Vereinsmitgliedschaft (QUANUP, Vorstandsassoziiert)
Finanzierung
- Bisher keine regelmäßigen Fremdmittel, z.T. Finanzmittel über Vorträge, Aus- und Weiterbildung, einzelne Förderprojekte
Zusammenarbeit
- Inhaltliche Kooperation in der direkten Patientenversorgung, fachlicher Austausch, gemeinsame Publikationen,
- Fortbildungs-veranstaltungen, Parkinson-Nurses und PASSes
Turnus
- Bedarfsorientiert
Ansprechpartner
Externe Darstellung
- Medien, Vortragstätigkeit, Aus- und Weiterbildung, Homepage