parkinson netzwerk deutschland logo
  • Netzwerke
  • Modulbaukasten
  • Publikationen
  • News
  • Kontakt
  • Netzwerke
  • Modulbaukasten
  • Publikationen
  • News
  • Kontakt
Newsletter

Interessenverbund für Aufbau und Weiterentwicklung von Parkinson Netzwerken in Deutschland.

Netzwerke
Über Uns
parkinson netzwerk deutschland logo
  • Netzwerke
  • Modulbaukasten
  • Publikationen
  • News
  • Kontakt
  • Netzwerke
  • Modulbaukasten
  • Publikationen
  • News
  • Kontakt
Newsletter

Das Parkinson Netzwerk Deutschland ist ein Zusammenschluss von Klinikern und Wissenschaftlern mit besonderer Parkinson-Expertise und dem Schwerpunkt auf Netzwerkversorgung. Die Initiative wird unterstützt durch die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen.

Parkinson Netzwerke sind regional, dynamische, anpassungsfähige und den Besonderheiten des deutschen Gesundheitswesen Rechnung tragenden Aktionsverbünde.

Interessierte KollegInnen sollen durch die zur Verfügung gestellten Informationen ermutigt und unterstützt werden, lokale Netzwerke aufzubauen oder weiterzuentwickeln.

Es bestehen Mindestanforderungen für die Definition eines operativen Netzwerks, um unter dem Dach des Parkinson Netzwerks Deutschland aufzutreten.

Unsere Mitglieder
parkinson netzwerk deutschland logo
  • Netzwerke
  • Modulbaukasten
  • Publikationen
  • News
  • Kontakt
  • Netzwerke
  • Modulbaukasten
  • Publikationen
  • News
  • Kontakt
Newsletter

Netzwerke

Die Parkinsonerkrankung ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung und hat die stärkste Zuwachsrate an Patienten. Sehr gute, aber häufig komplexe Therapiemöglichkeiten mit Beteiligung vieler Leistungserbringer –ExpertInnen, niedergelassene ÄrztInnen, TherapeutInnen - lassen eine rechtzeitige und gleichberechtige Versorgung aller ParkinsonpatientInnen zu einer großen Herausforderung werden. Versorgungsnetzwerke, die PatientInnen und verschiedene Leistungserbringer über die Sektorengrenzen hinweg vernetzen, werden als zentraler Lösungsansatz angesehen, um die Versorgung von PatientInnen mit gut behandelbaren, chronischen Erkrankungen an den besonderen Bedürfnissen anzupassen und sie zukunftsfest zu machen.

Ausgangslage

In Deutschland bestehen unterschiedliche Netzwerkprojekte zur Versorgungsoptimierung für Parkinson-PatientInnen. Diese regionalen Projekte sind auf meist auf Initiative von engagierten niedergelassenen Neurologen, Klinikern oder Wissenschaftlern entstanden und berücksichtigen im besonderen Maße die lokoregionalen Besonderheiten und Bedürfnisse. Um aus dem breiten Erfahrungshorizont der Netzwerkprojekte zu lernen, Wissen weiterzugeben und Neuentwicklungen zu unterstützen, hat sich das Parkinson Netzwerk Deutschland gebildet.

Ziele

  • Kompakte und einheitliche Präsentation von verschiedenen Parkinsonnetzwerken in Deutschland
  • Strukturierte Bereitstellung von Informationen zu Themenblöcken/Modulen, die für die Umsetzung von Parkinsonnetzwerken benötigt werden (Modulsteckbriefe, z.B. für Patientenschule, Quickcards, Behandlungspfad)
  • Unterstützung bei der Etablierung und der Weiterentwicklung regionaler Netzwerke
  • Austausch von Netzwerkpartnern und –projekten erleichtern
  • Versorgungsqualität verbessern
  • Durchführung von wissenschaftlichen Analysen zur Beurteilung des Effekts von Netzwerken auf die Versorgung von
  • Parkinson-Patienten und der beteiligten
  • Personengruppen sowie Optimierung beteiligter Strukturen
  • Awareness für Netzwerke schaffen

Zielgruppe

  • Interessierte aus stationärer und ambulanter Versorgung, die ein regionales Netzwerk aufbauen wollen / sich dem 
 Netzwerk anschließen wollen
  • Gruppen/Behandler, die bereits im Netzwerk sind
  • Verbände, Politik, Geldgeber
  • Potenzielle Behandler im Netzwerk (Ärzte, Heiltherapeuten, etc.)
  • Patienten, Angehörige

Modulbaukasten

Sie suchen Anregungen für ein Netzwerk? Eine Vielzahl von Aktivitäten sind möglich, und nicht alles kann man gleichzeitig machen. Wir haben mögliche Module übersichtlich zusammengefasst, mit Ansprechpartnern und Angaben zu den Partnernetzwerken, die sie zur Verfügung gestellt haben.

Zum Modulbaukasten

Neuigkeiten

  • Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im vergangenen Winter veranstalten wir die zweite Fachtagung der Parkinson-Netzwerke.

    In den letzten Jahren haben sich vermehrt regionale, interdisziplinäre Parkinson-Netzwerke gegründet, die mithilfe verschiedener Instrumentarien die Versorgung von Parkinson-Betroffenen in der jeweiligen Region verbessern möchten. Die jährliche Tagung der Netzwerke bringt die vielfältigen Ansätze zusammen, fördert den Erfahrungsaustausch zwischen allen Stakeholdern in der Parkinson-Versorgung und fungiert als Plattform für die gemeinsame Entwicklung neuer Ideen.

    Die Veranstaltung findet am 3. und 4. Dezember 2021 in einem hybriden Format statt – am Veranstaltungsort Bottrop und online. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Unter diesem Link gelangen Sie direkt zu Anmeldung.

    Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme!

    Ansprechpartner

    Für Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an Frau Carina Lummer (lummer@inav-berlin.de) oder Frau Fenja Demandt (demandt@inav-berlin.de).

  • Im Parkinsonzentrum Beelitz-Heilstätten in Brandenburg wird an einer neuartigen App geforscht. Sie wurde entwickelt um den Schwung beim Gehen durch Musik zu unterstützen. Dafür wurde eine Software entwickelt, welche über einen Algorithmus die Sensor-daten des Smartphones in Musik übersetzt. Klinische Studien dazu sollen zeigen welche Therapieeffekte ein solches interaktives Musikfeedback bei Patienten mit Parkinson hat.

    Erste Ergebnisse einer Pilotstudie dazu waren vielversprechend und wurden auf dem DPG-Digital-Kongress 2021 präsentiert.
    Mittels Ganganalyse wird aktuell untersucht, welches therapeutische Potential das Musikfeedback für das häusliche Eigentraining bietet. Dafür trainieren die Studienteilnehmer für 3 Wochen intensiv nahezu täglich mit der App. Eine Kontrollgruppe erhält eine tempo-mäßig vergleichbare rhythmische Musik.

    Ansprechpartner

    Prof. Dr. med. Georg Ebersbach,
    ebersbach@kliniken-beelitz.de
    033204-22781

    Link
    https://www.parkinson-beelitz.de/search-kbgp/aktuelles/curaswing-die-app-die-mehr-schwung-bringt-3.html
  • Die Online Pflegeschule – Parkinson soll interessierte Pflegekräfte aller Bereiche (ambulante Pflegedienste, Pflegeheime, Akut- oder Rehabilitationskliniken) dabei unterstützen, mit den Besonderheiten der Parkinson-Krankheit umgehen und die Situation der Betroffenen besser verstehen zu können. In 27 Podcasts werden die     inhaltlichen Grundlagen zu allen pflegerisch relevanten Themen der Parkinson-Krankheit vermittelt. Sechs ergänzende Videos geben einen bildlichen Einblick in den klinischen Alltag der Arbeit mit Parkinson-Betroffenen. Darüber hinaus steht schriftliches Zusatzmaterial zum Download bereit. 

    Die Weiterbildung ist web-basiert und kann jederzeit/überall ohne zeitlich festgelegte Präsenzveranstaltungen absolviert werden.

    Ansprechpartner

    Dr. med. T. Süß
    Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen / Parkinson
    Straße nach Fichtenwalde 16
    14547 Beelitz-Heilstätten

    suess@kliniken-beelitz.de

    Link
    http://www.online-pflegeschule.de
weitere Neuigkeiten

Sie möchten mehr erfahren?

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Kontaktieren Sie uns

Newsletter
Kontakt
parkinson netzwerk deutschland logo
  • Netzwerke
  • Modulbaukasten
  • Publikationen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt